logo

Die Zukunft des Gewächshauses

May 16, 2025

Neueste Unternehmensnachrichten über Die Zukunft des Gewächshauses

Die Zukunft des Gewächshausbaus

 

Die allgemeine Aussicht für die Gewächshausindustrie ist positiv, insbesondere im Kontext des globalen Klimawandels, des Bevölkerungswachstums, der Modernisierung der Agrartechnik und der steigenden Nachfrage nach Ernährungssicherheit. Im Folgenden wird eine Analyse der wichtigsten Trends und Chancen für die zukünftige Entwicklung der Gewächshausindustrie vorgestellt:


1. Marktnachfragetreiber


· Bevölkerungswachstum und Ernährungssicherheit: Die Weltbevölkerung wird 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen übersteigen, und die traditionelle landwirtschaftliche Nutzfläche ist begrenzt. Effizienter Gewächshausanbau ist zu einer wichtigen Lösung geworden.
Auswirkungen extremer Klimabedingungen: Häufige Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen haben die Nachfrage nach kontrollierter Umweltlandwirtschaft (CEA) angekurbelt,
Urbanisierung und Reduzierung der Ackerfläche: Urbane Landwirtschaftsmodelle wie vertikale Farmen und Gewächshäuser auf Dächern sind entstanden.
Konsumsteigerung: Die Nachfrage nach biologischen, saisonunabhängigen, hochwertigen Kulturen (wie Erdbeeren, Kirschen und zuckerreichen Tomaten) hat zugenommen.


2. Trends bei der Technologie-Modernisierung


Intelligenz und Automatisierung:
Internet der Dinge (IoT): Echtzeitüberwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, CO2-Konzentration, Licht und automatische Anpassung der Umgebungsparameter.
KI-Anbau: Optimierung des Wasser-Dünger-Verhältnisses und Frühwarnung vor Schädlingen und Krankheiten durch Big-Data-Analyse (z. B. das "Plant Doctor System" in den Niederlanden).
Robotereinsatz: Automatische Pflück-, Veredelungs- und Sortierroboter reduzieren die Arbeitskosten,
Integration neuer Energien:
Photovoltaik: Solarmodule auf dem Dach erzeugen Strom und berücksichtigen dabei Anbau und Energieerzeugung
Erdwärmepumpe, Abwärmenutzung: Reduzierung der Heizkosten im Winter
Neue Materialien:
· Nanobeschichtungsfolie: Verbessert die Lichtdurchlässigkeit und verhindert Nebelbildung, leichte Verbundwerkstoffe: Reduzieren die Strukturkosten und erhöhen die Windbeständigkeit.


3. Politische und finanzielle Unterstützung


Politische Neigung verschiedener Länder:
China: Die "Aktion zur Verbesserung der Modernisierung der Anlagenlandwirtschaft" von 2023 unterstützt eindeutig intelligente Gewächshäuser.
EU: Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft durch die "Farm-to-Fork"-Strategie, und Gewächshausprojekte können Zuschüsse von 30 % bis 50 % erhalten.
Naher Osten: Saudi-Arabiens "Green Initiative" investiert in Gewächshausprojekte, um die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu verringern.
Kapitalzufluss:
Risikokapital: Unternehmen für vertikale Landwirtschaft wie Plenty in den Vereinigten Staaten und Infarm in Deutschland haben Finanzierungen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar erhalten.
Agrarriesen-Layout: Syngenta, Bayer und andere Unternehmen investieren in die Forschung und Entwicklung von Gewächshaustechnologie.


4. Regionale Entwicklungsschwerpunkte


Industrieländer (Europa, Amerika, Japan und Südkorea):
Hochwertige Glasgewächshäuser dominieren, mit Schwerpunkt auf hochwertigen Kulturen und wissenschaftlicher Forschung.
Zum Beispiel: Die niederländische Gewächshaus-Exporttechnologie macht mehr als 50 % des weltweiten Anteils aus.
Schwellenmärkte (China, Indien, Südostasien):
Folien-Gewächshäuser sind die wichtigsten, und staatliche Subventionen fördern die großflächige Umsetzung.
Zum Beispiel: Große Gewächshauscluster in Shandong, Yunnan und anderen Orten in China expandieren rasch.
Trockenregionen (Naher Osten, Nordafrika):
Meerwasser-Gewächshäuser, Wüstengewächshaustechnologien (z. B. Sundrop Farms in den VAE).


5. Herausforderungen und Risiken


Hohe Anfangsinvestitionen: Die Kosten für intelligente Gewächshäuser können das 3-5-fache der Kosten für herkömmliche Gewächshäuser betragen, und die Amortisationszeit ist lang (in der Regel 5-8 Jahre).
Technische Hürde: Interdisziplinäre Talente (Landwirtschaft, Ingenieurwesen, IT) sind erforderlich, und es ist für kleine und mittlere Landwirte schwierig, unabhängig zu arbeiten.
Energieabhängigkeit: Die Winterheizung macht 30 % bis 50 % der Kosten aus. Der russisch-ukrainische Krieg hat in Europa zu einer Energiekrise im Gewächshausbau geführt.
Wettbewerb: Preiswerte Folien-Gewächshäuser sind stark homogenisiert, und die Gewinnspannen werden gedrückt.






Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : Star
Telefon : 86-15863679301
Zeichen übrig(20/3000)